Steuervorteil steigern
mit einem Gutachten zur Kaufpreisaufteilung

Je höher der Gebäudeanteil, desto größer Ihre jährliche Steuerersparnis. 
Schon wenige Prozentpunkte bedeuten tausende Euro Vorteil.
Unsere zertifizierten Gutachter sichern eine marktgerechte Aufteilung. 
Jetzt kostenlose Ersteinschätzung nutzen!

house 5

Wann sich eine Kaufpreisaufteilung per Gutachten lohnt

  • Wenn das Grundstück wertmindernde Besonderheiten aufweist, die im Bodenrichtwert nicht zum Ausdruck kommen (z. B. Lage, Umwelteinflüsse, Altlasten, Zuschnitt, Infrastruktur, etc.)
  • Wenn das Gebäude wertsteigernde Besonderheiten aufweist, die den Gebäuderichtwert steigern (z. B. Modernisierungsmaßnahmen)
  • Wenn die Immobilie in einem Ballungszentrum liegt, was tendenziell zu einer Übergewichtung von Grund und Boden führt
  • Wenn Sie möchten, dass bei der Kaufpreisaufteilung sämtliche Orts- und Objektfaktoren berücksichtigt werden.
  • Wenn Sie Wert darauf legen, dass maximale Abschreibungspotenzial zu realisieren
  • Wenn Ihr Ziel eine objektive, marktgerechte Kaufpreisaufteilung und Steuergerechtigkeit ist
  • Wenn bereits Streitigkeiten über die Kaufpreisaufteilung zwischen Ihnen und dem Finanzamt existieren

Bekannt aus

cropped view professional serious finance manager holding calculator hands checking company month s profits 1

Eine Kaufpreisaufteilung bringt Ihnen bares Geld

Die Kaufpreisaufteilung zwischen dem Grundstück und dem Gebäude ist immer dann notwendig, wenn Sie Abschreibungen für eine vermietete Immobilie geltend machen wollen. Diese sind nur auf den Gebäudewertanteil möglich, da sich Grund und Boden nicht abnutzen.

Das Finanzamt berechnet Bodenwert und Gebäudewert mit der sogenannten BMF-Arbeitshilfe, deren Ergebnis oft zum Nachteil des Steuerzahlers ausfällt. Deshalb wurde sie bereits mehrfach vom Bundesfinanzhof gerügt.

Um den maximalen Steuervorteil für Ihre Immobilie herauszuholen, sollten Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen und eine Methode zur Kaufpreisaufteilung wählen, die die individuellen Aspekte Ihrer Immobilie berücksichtigt. Gerichte haben mehrfach bestätigt, dass Eigentümer das Verfahren zur Berechnung der Kaufpreisaufteilung frei wählen dürfen.

Ein individuelles Gutachten zur Kaufpreisaufteilung berücksichtigt die vielfältigen Aspekte, die Einfluss auf den Wert des Gebäudes nehmen (Lage, Bodengüte, Bauweise und Ausstattung, Sanierungen, etc.). So kommen wir als Gutachter zu einer marktgerechten Kaufpreisaufteilung.

Ein Kaufpreisaufteilungs-Gutachten ist die einzige Methode, die keine starre Berechnung ist, sondern eine fachliche Argumentation beinhaltet. Deshalb können die Finanzbehörden eine gutachterliche Kaufpreisaufteilung so gut wie nie rechtswirksam ablehnen.

Überlassen Sie die Kaufpreisaufteilung nicht dem Finanzamt, sondern beauftragen Sie einen Gutachter, der in Ihrem Sinne handelt!

3 Gründe für ein professionelles Gutachten
zur Kaufpreisaufteilung

Massiv Steuern sparen –
durch eine optimale Kaufpreisaufteilung

Erhöhen Sie den Gebäudewertanteil Ihrer Immobilie und steigern Sie Ihre jährliche Steuerersparnis.

hubscher bartiger mann mit kurzen haaren der freizeitkleidung die im cafe sitzt und details des startprojekts auf tablette durchschaut unternehmenskonzept 1

Verschenken Sie kein Geld – schaffen Sie Fakten

BMF-Arbeitshilfe

steuerlicher "worst case"

Problematik

Kaufpreis-Aufteilung.com

mit gutachterlicher Stellungnahme

Vorteile

Durchschnittlich 34 % höherer Gebäudewert als Mit der BMF-Arbeitshilfe

Wenn Sie die maximale Abschreibung für Ihr Gebäude geltend machen wollen, dann sollten Sie die Arbeitshilfe des Bundesfinanzministeriums vermeiden. Das pro-fiskalische Tool lässt wichtige Faktoren, die den Wert von Gebäude und Grundstück stark beeinflussen, außer Acht. So kommen verzerrte Gebäude- und Bodenrichtwerte zustande, die nicht die Realität widerspiegeln.

Ein Gutachten bietet Ihnen die Möglichkeit, gegenüber dem Finanzamt fachlich zu argumentieren, warum ein von dem Ergebnis der Arbeitshilfe abweichender Gebäudewertanteil gerechtfertigt ist.

Statt auf eine vom Finanzamt mit der BMF-Arbeitshilfe vorgenommene Kaufpreisaufteilung zu reagieren, sollten Sie schon vor dem Kauf der Immobilie agieren. Denn an eine im Kaufvertrag festgeschriebene Kaufpreisaufteilung ist das Finanzamt gebunden – vor allem, wenn diese sich auf ein Gutachten eines zertifizierten Sachverständigen stützt.

Auch wenn bereits eine Kaufpreisaufteilung gemäß Arbeitshilfe des BMF vorgenommen wurde, können Sie die Bemessungsgrundlage der Abschreibung mit einem Gutachten nachträglich anpassen lassen. So profitieren Sie fortan in der Regel von einer höheren Abschreibung und einer geringeren Steuerlast.

In 3 Schritten zur
steueroptimierten Kaufpreisaufteilung

1
2
3
4
Group
Kostenlose Ersteinschätzung
Sie sind unsicher, ob Ihnen eine gutachterliche Kaufpreisaufteilung steuerliche Vorteile bringt? Bei der Ersteinschätzung nehmen wir Ihre Immobilie unter die Lupe und stellen eine fachliche Prognose aus. Unverbindlich und kostenfrei!
Plus 3
SVG
Gutachten- Auftrag
Die Beauftragung des Gutachtens erfolgt schnell und unkompliziert über unser digitales System. Wir fragen alle Informationen zum Objekt ab, die Einfluss auf den Boden- und Gebäudewert nehmen, so dass Sie nichts vergessen können.
Plus 3
Group-1
Steuervorteil sichern
Lassen Sie die Kaufpreisaufteilung gemäß Gutachten im notariell beurkundeten Kaufvertrag festschreiben oder beantragen Sie bei Ihrem Finanzamt eine Anpassung der AfA-Bemessungsgrundlage mit Verweis auf das Gutachten.
Plus 3
Group-2
Rechtsschutz & Geld-zurück-Garantie
Sollte ein von uns erstelltes Gutachten vom Finanzamt nicht anerkannt werden, greift automatisch unser Rechtsschutz. Dank unserer Geld-zurück-Garantie gehen Sie keinerlei Risiko ein.
Plus 3
Group 3
Kostenlose Ersteinschätzung
Sie sind unsicher, ob Ihnen eine gutachterliche Kaufpreisaufteilung steuerliche Vorteile bringt? Bei der Ersteinschätzung nehmen wir Ihre Immobilie unter die Lupe und stellen eine fachliche Prognose aus. Unverbindlich und kostenfrei!
Plus 3
1
SVG 1
Gutachten- Auftrag
Die Beauftragung des Gutachtens erfolgt schnell und unkompliziert über unser digitales System. Wir fragen alle Informationen zum Objekt ab, die Einfluss auf den Boden- und Gebäudewert nehmen, so dass Sie nichts vergessen können.
Plus 3
2
Group 1 1
Steuervorteil sichern
Lassen Sie die Kaufpreisaufteilung gemäß Gutachten im notariell beurkundeten Kaufvertrag festschreiben oder beantragen Sie bei Ihrem Finanzamt eine Anpassung der AfA-Bemessungsgrundlage mit Verweis auf das Gutachten.
Plus 3
3
Group 2 1
Rechtsschutz & Geld-zurück-Garantie
Sollte ein von uns erstelltes Gutachten vom Finanzamt nicht anerkannt werden, greift automatisch unser Rechtsschutz. Dank unserer Geld-zurück-Garantie gehen Sie keinerlei Risiko ein.
Plus 3
4
real estate agents visiting a building 1

15.643

Gebäude bewertet

15.320.000

Euro Steuern gespart

478

Städte

16

Bundesländer

Experten für steueroptimierte Immobilienabschreibung

Unser Gutachterteam hat sich sowohl auf die Kaufpreisaufteilung als auch auf die Nutzungsdauer von Immobilien spezialisiert. Unsere zertifizierten Sachverständigen sind befugt, Kaufpreisaufteilungen zu erstellen, die von den Finanzämtern in aller Regel anstandslos anerkannt werden.

 

Ob Kaufpreisaufteilung oder Nutzungsdauer – die Anerkennungsquote unserer Gutachten liegt bei nahezu 100 Prozent. Sollten die Finanzbehörden doch einmal Einwände gegen eins unserer vorgelegten Gutachten haben, dann greifen unser Rechtsschutz und unsere Geld-zurück-Garantie.

 

Nutzen Sie die Expertise und Erfahrung unserer zertifizierten Immobiliengutachter. Sichern Sie sich vom ersten Jahr an den maximal möglichen Abschreibungsbetrag. Selbstverständlich sind wir Ihnen auch bei einer nachträglichen Kaufpreisaufteilung behilflich.

 

Profitieren Sie von unserem deutschlandweiten Gutachter-Netzwerk und optimieren Sie Ihre Steuerlast. Für mehr Steuergerechtigkeit und Rendite!

Gutachterliche Kaufpreisaufteilung ohne Risiko –
dank Rechtsschutz & Geld-zurück-Garantie!

Eine plausibel durchgeführte Kaufpreisaufteilung müssen die Finanzbehörden anerkennen. Damit Sie dennoch keinerlei Risiko eingehen, bieten wir Ihnen einen Rechtsschutz und eine Geld-zurück-Garantie.

 

Im unwahrscheinlichen Fall, dass das Finanzamt Ihre auf unser Gutachten gestützte Kaufpreisaufteilung nicht akzeptiert, bestreiten wir gemeinsam mit Ihnen den Rechtsweg und übernehmen dafür sämtliche Kosten. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass das Finanzgericht zugunsten des Fiskus entscheidet, erstatten wir Ihnen das vollständige Gutachterhonorar.

 

Somit gehen Sie bei einer Beauftragung von Kaufpreis-Aufteilung.com keinerlei Kostenrisiko ein. Versprochen!

Überlassen Sie die Kaufpreisaufteilung nicht dem Finanzamt –
sichern Sie sich Ihre maximale Abschreibung

Jedes unserer Gutachten ist bares Geld wert. Erhöhen Sie Ihre jährliche Abschreibung durch eine fachlich untermauerte Kaufpreisaufteilung vom Experten. Sichern Sie sich für bis zu 50 Jahre lang den höchstmöglichen Abschreibungsbetrag und maximieren Sie Ihre Immobilienrendite dauerhaft!

Der richtige Zeitpunkt für ein Gutachten zur Kaufpreisaufteilung ist jetzt

Idealerweise führen Sie die Kaufpreisaufteilung bereits vor dem Kauf der Immobilie durch. Denn dann können Sie die verschiedenen Werte für Grund und Boden sowie für das Gebäude separat im notariell beurkundeten Kaufvertrag aufführen. Das Finanzamt ist dann an diese Kaufpreisaufteilung gebunden, sofern nicht offensichtlich unrealistische Werte angegeben wurden, die lediglich der Steuerminimierung dienen.

digitaler nomade der aus der ferne seinem projekt arbeitet

Diesem Vorwurf können Sie mit einer Kaufpreisaufteilung vom Gutachter entgegenwirken. Und da sich eine fehlerhafte Kaufpreisaufteilung zwar später korrigieren lässt, Sie aber rückwirkend nicht die zu viel bezahlten Steuern zurückerhalten, ist es empfehlenswert, direkt einen Sachverständigen mit der Kaufpreisaufteilung zu beauftragen. So sichern Sie sich vom ersten Jahr der Abschreibung an das maximale Abschreibungsvolumen und verschenken kein Geld.

Wir liefern Ihnen nicht nur einen marktgerechten Boden- und Gebäuderichtwert. Ein Gutachten erklärt, wie und warum es zu dem entsprechenden Ergebnis kommt. Sie legen dem Finanzamt mit dem Gutachten eine stichhaltige und nachvollziehbare Argumentation für Ihre Kaufpreisaufteilung vor. Gerichte haben bereits mehrfach geurteilt, dass das Finanzamt diese Argumente nicht ignorieren und stur auf die Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung verweisen darf.

Aber auch wenn Sie eine fehlerhafte Kaufpreisaufteilung feststellen, können Sie diese wiederholen und die darauf basierende Absetzung für Abnutzung (AfA) neu festsetzen lassen.

Nutzen Sie unsere Ersteinschätzung und lassen Sie Ihren individuellen Fall kostenfrei prüfen. Wir sagen Ihnen, ob sich eine gutachterliche Kaufpreisaufteilung für Sie lohnt!

€ 445.000 Gebäudewert​
Ferienhaus (fremdvermietet)​
  • Keine Modernisierung seit Baujahr​
Bj. 1984
1x Einheiten
125 m²
9 Jahre Restnutzungsdauer
€ 3.000.000 Gebäudewert​​
Wohn- und Geschäftshaus​
  • Modernisierung Fenster, Bäder & Innenausbau (2015)​
  • Modernisierung Heizungsanlage (2005)​​ ​
Bj. 1960
42x Einheiten
3.000 m²
25 Jahre Restnutzungsdauer
€ 200.000 Gebäudewert
Einzelne Eigentumswohnung
  • Modernisierung Fenster, Bäder & Innenausbau (2013)
  • Modernisierung Heizungsanlage (2012)
Bj. 1982
1x Einheiten
50 m²
41 Jahre Restnutzungsdauer
€ 1.100.000 Gebäudewert​
Mehrfamilienhaus
  • Modernisierung Innenausbau (2015)​​
  • Dacherneuerung inkl. Wärmedämmung (2015)​
Bj. 1950
10x Einheiten
646 m²
28 Jahre Restnutzungsdauer
€ 3.000.000 Gebäudewert
Gewerbeobjekt
  • Leerstehend​
  • Keine Modernisierung seit Baujahr​
Bj. 1984
1x Einheiten
11.000 m²
15 Jahre Restnutzungsdauer
€ 2.100.000 Gebäudewert​
Mehrfamilienhaus
  • Modernisierung Fenster, Bäder & Innenausbau (2014)​
  • Teilmodernisierung Heizungsanlage (2015)​
Bj. 1955
12x Einheiten
925 m²
36 Jahre Restnutzungsdauer
€ 1.425.000 Gebäudewert​
Mehrfamilienhaus
  • Keine Modernisierung seit Baujahr​
  • Teilweise noch zeitgemäße Ansprüche erfüllt ​
Bj. 1947
10x Einheiten
830 m²
18 Jahre Restnutzungsdauer
€ 625.000 Gebäudewert​
Mehrfamilienhaus
  • Modernisierung Bäder & Innenausbau (2013)​
  • Teilmodernisierung Heizungsanlage (2012)​
Bj. 1955
8x Einheiten
475 m²
33 Jahre Restnutzungsdauer